Rückblick Veranstaltungen
5. Veranstaltung
Effizienz von Rechenzentren und Luft/Wasser-Wärmepumpen
Energieeffizienz in Rechenzentren
Adrian Altenburger, Programmleiter PUEDA, Amstein + Walthert AG, Zürich
Luft/Wasser-Wärmepumpen – genauso effizient wie Wärmepumpen mit Erdsonden?
Prof. Dr. Beat Wellig, Leiter Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Luft/Wasser-WP als Ersatz Elektrospeicherheizung – auch bei erhöhten Anforderungen
Martin Wettstein, Wettstein & Partner GmbH, Küssnacht am Rigi
4. Veranstaltung
Strategien zur Energiewende auf nationaler und kantonaler Ebene
Energiestrategie des Bundes 2050
Daniel Büchel, Vizedirektor und Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie, Bern
Neues Energiegesetz und neues Energiekonzept für den Kanton Luzern
Thomas Joller, Leiter Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Der Kanton Luzern auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
Moritz Kulawik, Projektleiter Energieberatung, Carbotech AG, Basel
3. Veranstaltung
Energetische Gebäudeerneuerung – neue, innovative Konzepte
Gebäudeerneuerung mit vorgefertigtem Holzsystembau
Guido Estermann, Technischer Projektberater, Renggli AG, Schötz
Raum und Luft – Konzepte für gute Luft bei der Erneuerung von Wohnbauten
Prof. Hanspeter Bürgi, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Das Kantonale Bauinventar als Instrument für Bauherren, Planer und Behörden
Mathias Steinmann lic. phil., Leiter Bauinventar, Kantonale Denkmalpflege Luzern
2. Veranstaltung
Die Zukunft der Sonnenenergie – Veranstaltung anlässlich der Tage der Sonne
Architektur Integrierte Photovoltaik (AIPV) – Praxis und Forschung
Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Leiter Kompetenzzentrum CC Envelopes & Solar Energy, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Umsetzung von Solaranlagen im Kanton Luzern
Cyrill Studer, Projektleiter, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Umsetzung der «2000-Watt-Gesellschaft» in der Stadt Luzern
Adrian Borgula, Stadtrat und Direktor Umwelt, Verkehr und Sicherheit, Stadt Luzern
1. Veranstaltung
Chancen der Energieplanung und der Fernwärmeversorgung
Energieplanung in den Gemeinden des Kantons Luzern
Beat Marty, Leiter Abteilung Energie, Luft und Strahlen, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Fernwärme ein Baustein für die Energiezukunft am Beispiel Luzern – Ibach – Rontal
Markus Keiser, Leiter Energiedienstleistungen, ewl energie wasser luzern
Renergia – Nutzung der Abwärme aus der neuen KVA Renergia in Perlen
Martin Zumstein, Vorsitzender der Geschäftsleitung REAL, Luzern
4. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Entwerfen und Konstruieren – Einfluss auf die Graue Energie
Die Konstruktions- und damit die Materialwahl sind im Zusammenhang mit dem «Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft» ein wichtiges Stellglied. Der Hebel hinsichtlich der Grauen Energie liegt massgebend in der Konzeption und im architektonischen Entwurf eines Bauvorhabens. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe wird aufgezeigt, was die Stadt Luzern zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft unternimmt.
Graue Energie und Gesamtenergieeffizienz
Ruedi Rüegg, BSc Holztechnik FH, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar
Entwurf und Graue Energie in der Praxis
Yorick Ringeisen, dipl. Arch. EPFL SIA, Partner Bauart Architekten und Planer AG, Bern
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion
Die an der Veranstaltungsreihe gehaltenen Referate und die gezeigten Beispiele, sowie eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion sind in einer Dokumentation zusammengefasst worden.
3. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Podiumsdiskussion «Wie packen wir es an?»
In einem Einführungsreferat zeigt Regierungsrat Robert Küng auf, wie sich die Energiepolitik des Kantons Luzern zukünftig entwickeln soll. Fünf Vertreterinnen und Vertreter, die in verschiedenster Weise mit dem Bauen verbunden sind, stellen sich anschliessend in einer Podiumsdiskussion dem Thema «Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft». Hierbei sollen neben den verschiedenen Standpunkten auch Wege in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz aufgezeigt werden.
Einführungsreferat zur «Energiepolitik im Kanton Luzern», Regierungsrat Robert Küng, Departementsvorsteher Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement, Luzern
Podiumsdiskussion mit folgenden Personen:
Investoren | Roger Baumann, Head Business Development & Sustainability im Real Estate Asset, Management der Credit Suisse AG, Zürich |
Energieeffizienz | Dr. Eric Bush, topten.ch, Zürich |
Behörden | Dr. Annick Lalive d‘Epinay, Fachstelle für nachhaltiges Bauen, Amt für Hochbauten Stadt Zürich |
Architektur | Armando Meletta, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Präsident der Stadtbaukommission Luzern, Luzern |
Baugenossenschaft | Ruedi Meier, Präsident der Allgemeinen Baugenossenschaft Luzern ABL, Luzern |
Moderation | Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar |
2. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Zusammenspiel von Architektur und Gebäudetechnik
Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Neben einem tiefen Heizwärmebedarf ist in den letzten Jahren vor allem die Gebäudetechnik und die Energieerzeugung ins Zentrum der Diskussion gerückt. Welchen Beitrag können die Architektur und das Gebäudekonzept zur effizienten Energienutzung und zum intelligenten Einsatz der Gebäudetechnik leisten?
Zusammenspiel von Architektur und Gebäudetechnik
Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar
Gebäudetechnik in der 2000-Watt-Gesellschaft
Urs-Peter Menti, Prof. dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
1. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Die 2000-Watt-Gesellschaft und der SIA-Effizienzpfad Energie
Einführung in die «2000-Watt-Gesellschaft»
Roland Stulz, dipl. Arch. ETH SIA, Leiter Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft, Zürich
«Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft» und der SIA-Effizienzpfad Energie
Hansruedi Preisig, Prof. dipl. Arch. SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich