Veranstaltungen
Der Eintritt für jede Veranstaltung kostet Fr. 30.00 pro Person. Die Anmeldung ist verbindlich und die Zahlung hat vorgängig zu erfolgen. Im Verhinderungsfall darf eine Ersatzperson gestellt werden.
Für Fr. 120.00 kann ein Jahresabo gelöst werden, welches zur Teilnahme an allen 6 Veranstaltungen berechtigt. Dieses Abonnement ist persönlich und nicht übertragbar.
ENERGIE APERO LUZERN 06/2019
Zeitgemässe Beleuchtung im Innen- und Aussenbereich
Beleuchtungsqualität mit hoher Effizienz im Innenraum
Nikolai Fornaro, Lichtdesigner MA, FLUX LICHT GmbH, Maschwanden
Aussenräume im richtigen Licht
Mario Rechsteiner; Lichtplaner, art light GmbH, St. Gallen
ENERGIE APERO LUZERN - 3. Besichtigung 2019
Besichtigung Tschopp Holzindustrie AG Buttisholz
Gemeinsam mit Holzenergie Luzern laden wir Sie zu einer Veranstaltung rund um das Luzerner Holz ein.
Vor Ort erfahren Sie, welche Bedeutung der Rohstoff Holz für die Volkswirtschaft des Kantons Luzern hat, welche Möglichkeiten moderne Holzfeuerungen für Hauseigentümer bieten und wie der Brennstoff Pellet als Teil der gesamten Wertschöpfungskette der Firma Tschopp hergestellt wird.
Die Veranstaltung ist ausgebucht (Teilnehmerzahl ist begrenzt).
ENERGIE APERO LUZERN 05/2019
Energieeffiziente Grossverbraucher
Chancen und Potentiale von Zielvereinbarungen
Peter Böhler, KMU-Energieberater (PEIK) und act-Energiespezialist, Böhler MTU GmbH, Kriens
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Urs Marti, Geschäftsleitung und VRP, Makies AG, Zell
Ivan Wyssen, Technischer Projektleier, HUG AG, Malters
ENERGIE APERO LUZERN 04/2019
Heizungsersatz nach neuem Energiegesetz
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Mattias Baumberger, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Herausforderung Sanierung von Gemeinschaftsheizungen
Stefan Stutz, dipl. Ing. FH, 2s plus AG, Luzern
Die Chancen beim Heizungsersatz nutzen
Patrick Frank, eidg. dipl. Haustechniker, Gut AG Gebäudetechnik und Präsident suissetec Sektion Zentralschweiz
ENERGIE APERO LUZERN 03/2019
Behaglichkeit im Sommer
Kurzinput - Einführungsreferat
Sibylle Sautier, Umweltschutz Stadt Luzern / Luftreinhaltung, Klimaschutz, Energie
Sommerlicher Wärmeschutz und effiziente Fenster
Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA, Martinelli + Menti AG, Luzern
Energieeffiziente Kühlung von Wohn- und Büroräumen
Matthias Balmer, HLK Ingenieur HTL, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE, HSLU, Horw
BFE-Broschüre «Cool bleiben - Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen»
ENERGIE APERO LUZERN 02/2019
Solarstrom als Teil jedes Gebäudes
Aktuelle Rahmenbedingungen - Chancen und Herausforderungen
Peter Toggweiler, Basler & Hofmann AG, Solarexperte und Vorstandsmitglied Swissolar, Zürich
Innovative Beispiele aus der Praxis
Einführung in die Beispiele und Kurzinput zum Thema Denkmalpflege und Sonnenenergie
Cony Grünenfelder, Kantonale Denkmalpflegerin, Denkmalpflege und Archäologie
ZEV Schulanlage Hagen/Feldli Altdorf
Anton Arnold, Leiter der Bauabteilung, Gemeinde Altdorf
CKW Solar-Contracting
Franco Castelanelli, Projektleiter neue Energie, CKW
Eigenverbrauchsoptimierung und Elektromobilität am Beispiel Martinshöhe Sempach
Markus Brechbühl, Vertreter der Bauherrschaft
PV-Nutzung an der Fassade - Architektur und Technik
Iwan Thür, gft FASSADEN AG, St. Gallen
ENERGIE APERO LUZERN - 2. Besichtigung 2019
Besichtigung Wohnwerk Teiggi Kriens
Vor Ort erfahren Sie die spannende Entwicklungsgeschichte des Areals, die Herausforderungen bei der Realisierung und die Gründe, weshalb es sich lohnt dort zu wohnen. Anschliessend findet eine Besichtigung des Areals statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
ENERGIE APERO LUZERN - 1. Besichtigung 2019
Besichtigung Wärmezentrale Emmen Luzern
Vor Ort erfahren Sie spannende Details über die Abwärmenutzung aus dem Walzwerk der Swiss Steel AG bis hin zum Endprodukt Fernwärme.
Ausgebucht (die Teilnehmerzahl ist begrenzt)
ENERGIE APERO LUZERN 01/2019
Der neue Energienachweis
Die gesetzlichen Anforderungen
Jules Gut, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Erfahrungen aus der Praxis
Kurt Marti, Ingenieurbüro für Energie und Umwelt, Schüpfen
ENERGIE APERO LUZERN 06/2018
Gewerbebauten - erneuern mit hoher Effizienz
Haus ohne Heizung Emmerweid Emmen
Dr. Peter Widerin, Ingenieurbüro für Technische Physik, Hörbranz A
Bürogebäude Basler & Hofmann, Nidfeldstrasse 5 Kriens
Marlene Fretz, Dipl. Umweltnaturwissenschafterin ETH, Balser & Hofmann Innerschweiz AG, Luzern
ENERGIE APERO LUZERN 05/2018
Versorgungssicherheit dank Energiespeichern
Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz
Dr. Jonas Mühlethaler, R&D Manager, Swissgrid AG, Aarau
Energiespeicherung konkret am Beispiel Suurstoffi
Nadège Vetterli, MSc. Ing. ETH / SIA, Institut für Gebäudetechnik und Energie, HSLU, Horw
Kurzinput: Neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. Jörg Worlitschek, Leiter CC Thermische Energiespeicher, HSLU
ENERGIE APERO LUZERN 04/2018
Gute Aussenraumgestaltung - ein Beitrag zur Energieeffizienz
Gestaltungsprinzipien für Planung und Architektur
Marlis Gander, Aussenraumberatungen, dipl. Geografin / Raumplanerin, Luzern
Naturnahe Gestaltung am konkreten Beispiel
Veronika Sutter, dipl. Umwelt-Natw. ETH, Amstein + Walthert AG, Zürich
ENERGIE APERO LUZERN 03/2018
Energiestrategie 2050, Klimaabkommen - und nun?
Energie- und Klimapolitik - das Big Picture
Prof. Adrian Altenburger, Vizepräsident SIA / HSLU, Horw
PV-Förderung - die Neuerungen der ES 2050 konkret
Dr. Wieland Hintz, Fachspezialist Solarenergie BFE, Bern
ENERGIE APERO LUZERN 02/2018
Sanieren mit positiver Energiebilanz
Zukunftsfähige Erneuerung eines Mehrfamilienhauses
Beat Kämpfen, dipl. Architekt ETH SIA, Geschäftsleiter Kämpfen für Architektur AG, Zürich
Ein Einfamilienhaus wird zum Kraftwerk
Hauseigentümer Christoph Schär, Leiter Technik und Betriebswirtschaft, Stv. Direktor, suisstec, Zürich
ENERGIE APERO LUZERN - 1. Besichtigung 2018
Heizen mit Eis
Besichtigung Gewerbeüberbauung Buzibachring, Rothenburg
Die zwei Gewerbegebäude am Buzibachring 4a & 4b bestechen einerseits durch moderne Architektur mit einem durchdachten Nutzungskonzept: Individuelle Gewerbenutzfläche auf fünf Geschossen sowie ein Innenausbau nach eigenen Wünschen. Andererseits setzen sie bezüglich Energie Massstäbe. Mit der Wärmepumpe und der Eisspeicher-Anlage wird geheizt, gekühlt und mittels den installierten Deckensegeln gleich auch die Raumakustik gelöst. Die Gebäude sind LEED Gold zertifiziert und setzen damit auch International ein Zeichen.
ENERGIE APERO LUZERN 01/2018
Elektromobilität konkret
Wie kommen die Autos an die Steckdose
Milton Barella, dipl. El.-Ing. ETHZ, MBA, Protoscar SA, Rovio
Die Herausforderungen in der Praxis
Urs Studer, eidg. dipl. Elektroinstallateur, Geschäftsführer Wey + Partner AG, Sursee
ENERGIE APERO LUZERN 06/2017
Industrie 4.0 - Digitalisierung der Baubranche
Digitalisierte Bauprozesse am Beispiel des Holzbaus
Thomas Rohner, Professor für Holzbau und BIM, Berner Fachhochschule, Biel
Umsetzung der Digitalisierung im Planungsalltag
Anne Nyffeler, dipl. Architektin BA FH, MAS digitales Bauen FHNW, Pirmin Jung Ingenieure AG, Rain
Kurzinput: Innovationsplattform Cleantech Solutions - Ein aktueller Zwischenstand
Urs Brücker, Geschäftsführer Innovationsplattform Cleantech Solutions, Horw
ENERGIE APERO LUZERN 05/2017
Optimierte Nutzung von Erdwärmesonden
Dichtestress im Untergrund - Hilft Regeneration?
Florian Ruesch, Projektleiter Forschung, Institut für Solartechnik SPF, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil
Neue Lösungsansätze eines Anbieters
Peter Lustenberger, Leiter Verkauf Deutschschweiz, Walter Meier AG, Schwerzenbach
Kurzinput
Aktuelle Informationen zur Förderung des Kantons im Energiebereich sowie zum Stand der Revision der Energiegesetzgebung im Kanton und beim Bund.
Jürgen Ragaller, Umwelt und Enerige (uwe), Kanton Luzern
ENERGIE APERO LUZERN - 1. Besichtigung
Besichtigung Bürgenstock Resort
Präsentation und Hotel-Besichtigung
Der Bürgenstock ist eng mit Luzern verbunden. Zum Einen geographisch, gehören doch Teile des Gebietes zur Stadt Luzern. Und zum Anderen, weil die Bürgenstock-Hotels von 1925 bis 1996 der Luzerner Unternehmerfamilie Frey gehörte und durch diese stark geprägt wurde.
Seit 2012 ist Katara Hospitality Switzerland AG mit Sitz in Zug Eigentümerin des Resorts. Dieses wurde in den letzten Jahren umfassend saniert. ENERGIE APÉRO LUZERN bietet die Gelegenheit, sich einen Überblick über die Anlage zu verschaffen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
ENERGIE APERO LUZERN 04/2017
Energieplanung und Wärmenetze
Grundlagen für räumliche Energieplanungen
Moritz Kulawik, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Sascha Brunner, Raumplanung und Wirtschaft (rawi), Kanton Luzern
Seewassernutzung in Weggis
Thomas Lottenbach, Präsident, Korporation Weggis
Stand der Planung bei der Seewassernutzung Luzern Süd
Patrik Rust, Mitglied der Geschäftsleitung ewl energie wasser luzern
ENERGIE APERO LUZERN 03/2017
Solare Selbstversorgung bei grossen Gebäuden
Grosse Gebäude mit kleiner Anschlussleistung
Adrian Kottmann, Inhaber BE Netz AG, Luzern
Aktive Glasfassaden für Plusenergiebauten
Karl Viridén, dipl. Architekt FH, Viridén & Partner AG, Zürich
Rolle der Energieversorger bei Gebäuden mit hoher Selbstversorgung aus Sicht der CKW
Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie und Mitglied der Geschäftsleitung von CKW
ENERGIE APERO LUZERN 02/2017
Energieeffiziente Gebäudeautomation
Normative Grundlagen und reale Ergebnisse
Urs-Peter Menti, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, HSLU
Roger Neuhaus, Geschäftsführer HKG Consulting AG, Aarau
Schulanlage Kirchbühl in Kriens – ein Praxisbeispiel
Christoph Glockengiesser, Verkauf Energie, Siemens Schweiz, Root
ENERGIE APERO LUZERN 01/2017
Standard und Labels Nachhaltiges Bauen Schweiz
Landkarte Standards und Labels - Ein Überblick
Katrin Victor, Senior Consultant; Intep, Zürich
MINERGIE - Alle Neuerungen im Überblick
Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsführer MINERGIE, Basel
Aktuelle Infos zu den Fördermöglichkeiten des Kantons Luzern
Christian Frank, Leiter öko-Forum Umweltberatung, Luzern
6. Veranstaltung
Nationale und kantonale Energiepolitik – aktueller Stand
Neue Energiepolitik – Warum Bundesrat und Parlament die Energiestrategie 2050 unterstützen
Frank Rutschmann, Leiter Sektion Erneuerbare Energie, Bundesamt für Energie, Bern
Neues Energiegesetz des Kantons Luzern – Umsetzung der MuKEn 2014
Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
5. Veranstaltung
Jubiläumsveranstaltung – 20 Jahre Energie Apéro Luzern
Der Energie Apéro Luzern feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Dieser Anlass findet im Grand Casino Luzern statt.
Das Hauptreferat wird Prof. Dr. Anton Gunzinger halten. Der ETH-Professor und Unternehmer geht in seinem Buch «Kraftwerk Schweiz» der Frage nach, wie die Schweiz ihren Ressourcenverbrauch ohne Einbussen ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und unter Beibehaltung des Wohlstands drastisch verringern kann.
Felix Graf, CEO der Centralschweizerischen Kraftwerke AG, wird in seinem Referat aufzeigen, wie die CKW mit diesen Herausforderungen umgeht und wie sie die Energiewende umsetzen will.
In der anschliessenden, von Sonja Hasler (Radio SRF) moderierten Diskussion, nehmen nebst den beiden Referenten Regierungsrat Robert Küng und Stadtrat Adrian Borgula teil.
1. Besichtigung im Jahr 2016
Besichtigung NODES Lab und Prüfstelle Gebäudetechnik
Im Rahmen der Veranstaltung konnten zwei Bereiche besichtigt werden:
NODES Lab – Neue Konzepte für die thermische Vernetzung
Im Rahmen des SCCER (swiss competence center for energy research) wurde mit dem NODES Prüfstand die thermische Vernetzung eines vereinfachten Quartiers konzipiert und abgebildet. Solche Niedertemperaturnetzwerke werden bi-direktional betrieben. Der (gleichzeitige) Austausch von Wärme- und Kälte zwischen Quellen, Senken und Speicher und die Reduktion der Förderenergien sind einige der vielversprechenden Vorteile. Der Prüfstand erlaubt hydraulische Untersuchungen, Komponenten- und Systemoptimierungen, sowie die Entwicklung neuer Betriebsstrategien für deren Entwicklung bislang die nötigen Werkzeuge fehlten.
Rundgang durch die Prüfstelle Gebäudetechnik
Die Prüfstelle Gebäudetechnik ist unter anderem in den Bereichen Luft/Luft-Wärmeübertragung, Komfortlüftungsgeräte, akustischen Untersuchungen und Beurteilung der Raumbehaglichkeit tätig. Bei einem Rundgang wurden die Mess- und Prüfeinrichtungen präsentiert und von Mitarbeitern der Prüfstelle erläutert.
4. Veranstaltung
Erste Erfahrungen mit 2000-Watt-Arealen
Ein 2000-Watt-Areal entsteht – Erfahrungen am Beispiel Grossmatte West Luzern-Littau
Christian Schneider, Lemon Consult AG, Energy Efficiency Engineering, Zürich
Zertifizierung von 2000-Watt-Arealen im Betrieb – eine neue Herausforderung im Energiebereich
Urs Vogel, Senior Consultant, Amstein + Walthert AG, Zürich
3. Veranstaltung
Neue Chancen für den Einsatz der Photovoltaik
Photovoltaikanlagen heute – das Gebäude wird zum Kraftwerk
Adrian Kottmann, Inhaber, Fachexperte, BE Netz AG, Ebikon
Architektonische Gestaltung mit Photovoltaik – neue Anwendungsmöglichkeiten
Stephen Wittkopf, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
2. Veranstaltung
Energieeffiziente Glasfassaden und sommerlicher Wärmeschutz
Energieeffiziente Fenstersysteme – Neuentwicklungen bei Fenstern und Verglasungen
Christoph Rellstab, Dipl. Ing. HTL/STV, Leiter Höhere Fachschule Holz, Biel
Glasfassaden und sommerlicher Wärmeschutz – Planungsgrundsätze, Konstruktionen, Beispiele
Manfred Huber, aardeplan ag, Architekten ETH SIA , architektur & consulting, Baar
1. Veranstaltung
Erfolgreiche Grossverbrauchermodelle
Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern – Modell und Erfahrungen
Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen
Masterplan Energie des Kantonsspitals Luzern
Thomas Gautschi, Partner Amstein + Walthert AG, Zürich
6. Veranstaltung
Neue Energievorschriften und Standards
Auf dem Weg zum Nullenergiegebäude – neue Vorschriften der Kantone (MuKEn 2014)
Jules Pikali, Sekretär der Energiefachstellenkonferenz der Zentralschweizer Kantone, Rotkreuz
Neuerungen beim MINERGIE-Standard Modernisierungen
Manfred Huber, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar
Das neue Handbuch „Energie und Baudenkmal“
Marcus Casutt, Gebietsdenkmalpfleger, Denkmalpflege Kanton Luzern, Luzern
5. Veranstaltung
Instrumente für die Simulation und die Planung
Simulationen gestern – heute – morgen | Projektbeispiele und aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Axel Seerig, Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Nutzereinflüsse und deren Einfluss auf den effektiven Energieverbrauch im Vergleich zur Berechnung SIA 380/1
Stefan Brücker, Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Energie Monitoring in öffentlichen Bauten – EnerCoach / DISPLAY / Tools Energiestadt
Jules Pikali, Regionalleiter Energiestadt, Rotkreuz
4. Veranstaltung
Regionale Energieplanung und Potenziale für die Abwärmenutzung
Regionale Energieplanung LuzernPlus – zur räumlichen Koordination der Wärmeversorgung
Bruno Hoesli, PLANAR, AG für Raumentwicklung, Zürich
Neue Energieerzeugung als Ersatz für die KVA Ibach
Jörg Hoffmann, Gesamtprojektleiter Fernwärme, ewl, Luzern
Energiedaten für die Gemeinden im Kanton Luzern
Moritz Kulawik, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
3. Veranstaltung
Optimale Nutzung der Sonnenenergie - Systeme und Beispiele
Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie
Dr. Christof Bucher, Basler & Hofmann AG, Zürich
Die Optimierung des Eigenverbrauchs am Beispiel Mehrfamilienhaus Kirchrainweg in Kriens
Markus Portmann, e4plus AG, Kriens
CKW Volt Control - Strom- und Kosteneffizienz ohne Komforteinbussen
Christian Pohl, Leiter Nachhaltigkeit & Energieeffizienz, Centralschweizerische Kraftwerke AG
2. Veranstaltung
Etappierte Gebäudeerneuerung und Einbau von Komfortlüftungen
Mit etappierten Gebäudeerneuerungen die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen
Martin Ménard, Lemon Consult, Zürich
Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten – aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen
Heiri Huber, Dozent für Gebäudetechnik, FHNW, Muttenz
Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende
Markus Weber, Präsident des SIA Fachvereins Gebäudetechnik und Energie und Vorsitzender der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände
1. Veranstaltung
Energetische Gebäudeerneuerung - Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
Rendite, Risiko und Finanzierung - Nachhaltige Gebäudeerneuerung als Investitionsentscheidung
Christian Bächinger, Universität Zürich, Center for Corporate Responsibility and Sustainability CCRS, Zürich
Erfolgreiche energetische Erneuerungen – Objektbeispiele eines Generalunternehmers
Markus Sidler, CEO Anliker AG Generalunternehmung, Emmenbrücke
Vorstellung Unternehmerinitiative NEUE ENERGIE LUZERN
Raymond Studer Präsident NELU, Luzern
Neuerungen bei der Energieberatung im Kanton Luzern
Moritz Kulawik, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
6. Veranstaltung
Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
Effizienzpotentiale in der Antriebstechnik – Motoren intelligent einsetzen und Kosten minimieren
Rolf Tieben, S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Topmotors, Zürich
Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern – die Abhängigkeit von Gebäudeparametern
Prof. Reto von Euw, dipl. Ing. FH, Dozent, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw
Anpassung der kantonalen Energieberatung 2015
Moritz Kulawik, Projektleiter Energie, Umwelt und Energie Kanton Luzern
5. Veranstaltung
Suffizienz und neue Wege bei der Ressourcenverwendung
Der Beitrag der NutzerInnen zum suffizienten Wohnen
Heinrich Gugerli, ehemals Fachstelle nachhaltiges Bauen, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
Nutzen statt Besitzen – Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Karin Frick, Lic. oec. Leiterin Research und Mitglied Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Instituts, Rüschlikon
4. Veranstaltung
Neue Standards für nachhaltige und energieeffiziente Bauten
Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS – Nachhaltiges Bauen, die nächste Dimension
Joe Luthiger, Geschäftsführer Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS
Zertifikat für 2000-Watt-Areale - das neue Instrument von Energiestadt
Beat Züsli, Energiestadtberater und Auditor, Architektur und Energie, Luzern
3. Veranstaltung
Sonnenenergie – Innovationen im Kanton Luzern
Der Kanton Luzern im Zeichen der Sonnenenergie
Jürg Meyer, Kantonsrat, Präsident der RUEK, Kommission Raumplanung, Umwelt und Energie, Emmen
Neue Instrumente zur Förderung der Sonnenenergie – Solarpotentialkataster und Solarleitfaden Kanton Luzern
Cyrill Studer, Projektleiter, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Die Gemeinde Altbüron – Träger Solarpreis 2013
Andreas Meyer, Gemeinderat, Ressort Bau, Altbüron
2. Veranstaltung
Energieversorgung – Energienetze – Speicherung
Integration von erneuerbaren Energiequellen ins elektrische Netz– Herausforderungen und mögliche Lösungen
Dr. Petr Korba, Institut für Energiesysteme und Fluid Engineering, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur
Konvergenz von Energienetzen – eine Chance für die Energiezukunft
Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung, ewl energie wasser luzern
Aktuelle Herausforderungen im Verteilnetz – Pilotprojekt dezentrale Speicherung
Hanspeter Amrein, Leiter Asset Management Netze, Centralschweizerische Kraftwerke AG CKW, Luzern
1. Veranstaltung
Bauen mit energetisch optimierten Gebäudehüllen
Das Klima als Entwurfsfaktor – Architektur und Energie
Urs-Peter Menti, Prof., dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw
Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden
Prof. Dr. Heinrich Manz, hauptamtlicher Dozent für Bauphysik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw
Neuerungen beim Förderprogramme Kanton Luzern ab 1.1.2014
Cyrill Studer, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
5. Veranstaltung
Effizienz von Rechenzentren und Luft/Wasser-Wärmepumpen
Energieeffizienz in Rechenzentren
Adrian Altenburger, Programmleiter PUEDA, Amstein + Walthert AG, Zürich
Luft/Wasser-Wärmepumpen – genauso effizient wie Wärmepumpen mit Erdsonden?
Prof. Dr. Beat Wellig, Leiter Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Luft/Wasser-WP als Ersatz Elektrospeicherheizung – auch bei erhöhten Anforderungen
Martin Wettstein, Wettstein & Partner GmbH, Küssnacht am Rigi
4. Veranstaltung
Strategien zur Energiewende auf nationaler und kantonaler Ebene
Energiestrategie des Bundes 2050
Daniel Büchel, Vizedirektor und Leiter Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie, Bern
Neues Energiegesetz und neues Energiekonzept für den Kanton Luzern
Thomas Joller, Leiter Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Der Kanton Luzern auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
Moritz Kulawik, Projektleiter Energieberatung, Carbotech AG, Basel
3. Veranstaltung
Energetische Gebäudeerneuerung – neue, innovative Konzepte
Gebäudeerneuerung mit vorgefertigtem Holzsystembau
Guido Estermann, Technischer Projektberater, Renggli AG, Schötz
Raum und Luft – Konzepte für gute Luft bei der Erneuerung von Wohnbauten
Prof. Hanspeter Bürgi, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Das Kantonale Bauinventar als Instrument für Bauherren, Planer und Behörden
Mathias Steinmann lic. phil., Leiter Bauinventar, Kantonale Denkmalpflege Luzern
2. Veranstaltung
Die Zukunft der Sonnenenergie – Veranstaltung anlässlich der Tage der Sonne
Architektur Integrierte Photovoltaik (AIPV) – Praxis und Forschung
Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Leiter Kompetenzzentrum CC Envelopes & Solar Energy, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
Umsetzung von Solaranlagen im Kanton Luzern
Cyrill Studer, Projektleiter, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Umsetzung der «2000-Watt-Gesellschaft» in der Stadt Luzern
Adrian Borgula, Stadtrat und Direktor Umwelt, Verkehr und Sicherheit, Stadt Luzern
1. Veranstaltung
Chancen der Energieplanung und der Fernwärmeversorgung
Energieplanung in den Gemeinden des Kantons Luzern
Beat Marty, Leiter Abteilung Energie, Luft und Strahlen, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Fernwärme ein Baustein für die Energiezukunft am Beispiel Luzern – Ibach – Rontal
Markus Keiser, Leiter Energiedienstleistungen, ewl energie wasser luzern
Renergia – Nutzung der Abwärme aus der neuen KVA Renergia in Perlen
Martin Zumstein, Vorsitzender der Geschäftsleitung REAL, Luzern
4. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Entwerfen und Konstruieren – Einfluss auf die Graue Energie
Die Konstruktions- und damit die Materialwahl sind im Zusammenhang mit dem «Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft» ein wichtiges Stellglied. Der Hebel hinsichtlich der Grauen Energie liegt massgebend in der Konzeption und im architektonischen Entwurf eines Bauvorhabens. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe wird aufgezeigt, was die Stadt Luzern zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft unternimmt.
Graue Energie und Gesamtenergieeffizienz
Ruedi Rüegg, BSc Holztechnik FH, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar
Entwurf und Graue Energie in der Praxis
Yorick Ringeisen, dipl. Arch. EPFL SIA, Partner Bauart Architekten und Planer AG, Bern
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion
Die an der Veranstaltungsreihe gehaltenen Referate und die gezeigten Beispiele, sowie eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion sind in einer Dokumentation zusammengefasst worden.
3. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Podiumsdiskussion «Wie packen wir es an?»
In einem Einführungsreferat zeigt Regierungsrat Robert Küng auf, wie sich die Energiepolitik des Kantons Luzern zukünftig entwickeln soll. Fünf Vertreterinnen und Vertreter, die in verschiedenster Weise mit dem Bauen verbunden sind, stellen sich anschliessend in einer Podiumsdiskussion dem Thema «Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft». Hierbei sollen neben den verschiedenen Standpunkten auch Wege in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz aufgezeigt werden.
Einführungsreferat zur «Energiepolitik im Kanton Luzern», Regierungsrat Robert Küng, Departementsvorsteher Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement, Luzern
Podiumsdiskussion mit folgenden Personen:
Investoren | Roger Baumann, Head Business Development & Sustainability im Real Estate Asset, Management der Credit Suisse AG, Zürich |
Energieeffizienz | Dr. Eric Bush, topten.ch, Zürich |
Behörden | Dr. Annick Lalive d‘Epinay, Fachstelle für nachhaltiges Bauen, Amt für Hochbauten Stadt Zürich |
Architektur | Armando Meletta, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Präsident der Stadtbaukommission Luzern, Luzern |
Baugenossenschaft | Ruedi Meier, Präsident der Allgemeinen Baugenossenschaft Luzern ABL, Luzern |
Moderation | Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar |
2. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Zusammenspiel von Architektur und Gebäudetechnik
Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Neben einem tiefen Heizwärmebedarf ist in den letzten Jahren vor allem die Gebäudetechnik und die Energieerzeugung ins Zentrum der Diskussion gerückt. Welchen Beitrag können die Architektur und das Gebäudekonzept zur effizienten Energienutzung und zum intelligenten Einsatz der Gebäudetechnik leisten?
Zusammenspiel von Architektur und Gebäudetechnik
Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, aardeplan ag, Architekten ETH SIA, Baar
Gebäudetechnik in der 2000-Watt-Gesellschaft
Urs-Peter Menti, Prof. dipl. Masch.-Ing. ETH/SIA, Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG, Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw
1. Veranstaltung - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Die 2000-Watt-Gesellschaft und der SIA-Effizienzpfad Energie
Einführung in die «2000-Watt-Gesellschaft»
Roland Stulz, dipl. Arch. ETH SIA, Leiter Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft, Zürich
«Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft» und der SIA-Effizienzpfad Energie
Hansruedi Preisig, Prof. dipl. Arch. SIA, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich
6. Veranstaltung
Tiefengeothermie – Chancen und Risiken
Geothermie in der Schweiz – Fakten und Perspektiven
Dr. Roland Wyss, Geschäftsleiter Schweizerische Vereinigung für Geothermie SVG, Frauenfeld
Aktueller Stand der Tiefengeothermie im Kanton Luzern
Marcel Obrist, Geologe, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
5. Veranstaltung
Ressourceneffizienz und Energievorschriften
Hygienezustand von raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz
Dr. Benoît Sicre, Zentrum für Integrale Gebäudetechnik, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Horw/Luzern
Radon – Risiken und Massnahmen
Peter Bucher, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Fledermausschutz bei der energetischen Sanierung von Gebäuden
Ruth Ehrenbold, Kantonale Fledermausschutz-Beauftragte, Adligenswil
4. Veranstaltung
Ressourceneffizienz und Energievorschriften
Ressourceneffizienz – mit «Urban Mining» von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft
Prof. Christian Wirz, Leiter des Institut WERZ der HSR Hochschule für Technik Rapperswil in Zug
Auswirkungen der EU-Politik im Gebäudebereich auf die Vorschriften in der Schweiz
Christian Schneider, Dipl. ETH, FH Energieing., Lemon Consult GmbH, Zürich
3. Veranstaltung
Ökostrom aus der Wüste oder aus der Region?
DESERTEC – eine globale Energievision
Aeneas Wanner, DESERTEC Network Koordinator Schweiz, Basel
2. Veranstaltung
Einfache Lösungen und/oder intelligente Technik?
Wieviel Technik brauchen wir?
Werner Waldhauser, Waldhauser Haustechnik AG, Basel
Smart Metering – Erfahrungen aus dem CKW-Pilotprojekt
Heinz Beeler, Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Geschäftsbereich Netze, Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern
1. Veranstaltung
SIA-Effizienzpfad Energie
SIA-Effizienzpfad Energie – das neue Instrument für eine ganzheitliche Betrachtung
Katrin Pfäffli, Architekturbüro H.R. Preisig, Zürich
Mit gutem Gewissen für die Zukunft bauen – Beispiele für die Umsetzung des SIA-Effizienzpfads Energie
Urs Frei, Präsident Baugenossenschaft Zurlinden, Zürich
Aktueller Stand der Förderprogramme
Cyrill Studer, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
6. Veranstaltung
Stromeffizienz und Beleuchtung
Stromeffizienz – die billigste Energiequelle
Giuse Togni, dipl. phys. ETH, Präsidentin SAFE-Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Zürich
Beleuchtung mit LED – Aktueller Stand der Entwicklung und Anwendung
Gabriel Baltensweiler, Baltensweiler AG, Ebikon
5. Veranstaltung
Kommunale Energiepolitik und 2000-Watt-Gesellschaft
Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern
Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz Stadt Luzern
2000-Watt-Gesellschaft: Die Umsetzung auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Zürich
Bruno Bébié, Energiebeauftragter der Stadt Zürich
ewl macht es möglich - unser Beitrag als Energiedienstleister
Rolf Samer, Mitglied der Geschäftsleitung, ewl Luzern
Aktueller Stand Förderprogramm Energie Kanton Luzern
Cyrill Studer, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
4. Veranstaltung
Sommerlicher Wärmeschutz und Kühlung
Sommerlicher Wärmeschutz im Wohn- und Bürobereich – neue Erkenntnisse und Instrumente
Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, aardeplan Architekten, Baar
Ansätze für Energieeffizienz und Kostenreduktionen in Rechenzentren und Serverräumen
Roger Weber, Leiter Marketing & Verkauf, Emerson Network Power, Knürr AG Schweiz
"Energisch optimieren" – Energieeffizienz und Kostenreduktion für Unternehmen in der Stadt Luzern
Patrick Weibel, Projektleiter Luftreinhaltung, Klimaschutz, Energie; Umweltschutz Stadt Luzern
3. Veranstaltung
Energie- und Friedenspolitik
Öffentliche Veranstaltung zum Jubiläum 15 Jahre «Energie Apéro Luzern» anlässlich der «Tage der Sonne»
Peak Oil: Was bedeutet der globale Kampf ums Erdöl für die Schweiz?
Dr. Daniele Ganser, Historiker und Friedensforscher, Universität Basel
2. Veranstaltung
Innovative Lüftungskonzepte
Betonkerntemperierung mit Luft, grosse Sparpotenziale mit freier Kühlung und kontrollierter Lufterneuerung
Günther Hettich, Vertriebsleiter Europa, Kiefer Maschinenfabrik GmbH, Stuttgart
Luftqualitätssteigerung durch Luftionisation – Sauerstoffaktivierung bei tiefen Aussenluftraten
Moritz Scheiwiller, dipl. Ing. HTL und Rico Thieme, dipl. Ing. FH/HLK, LK Luftqualität AG, Luzern
1. Veranstaltung
Wettbewerb der Energiestandards
Energielabels in der Schweiz und in Europa – eine Übersicht
Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie, Sektion Öffentliche Hand und Gebäude, Bundesamt für Energie BFE, Bern
Solar Decathlon – der Zehnkampf der Solarhäuser, Präsentation des Siegerprojekts
Dipl.-Ing. Simon Gallner, Technische Universität Darmstadt
Förderprogramme Energie – Informationen zum aktuellen Stand
Jules Gut, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
6. Veranstaltung
Denkmalschutz und Energie
Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege
Hans-Christian Steiner, lic. phil. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gebietsdenkmalpfleger
Denkmalpflege und energetische Sanierungen aus Sicht der Bauphysikerin
Nicole Müller Dipl. Architektin FH NDK Bau- und Energie, CSD INGENIEURE AG
Aktueller Stand Förderprogramm Energie im Kanton Luzern
Rudolf Baumann-Hauser, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
5. Veranstaltung
Innovationen bei der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik
Innovative Konzepte für die Bauerneuerung
Mark Zimmermann, Abteilungsleiter Bautechnologien, EMPA Dübendorf
Lüftungseffizienz im Modell und in der Praxis, Erfahrungen mit der Luftverteilung im Raum
Dr. Alois Schälin, dipl. Phys. ETH, CEO AFC Air Flow Consulting AG, Zürich
4. Veranstaltung
Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft
Annick Lalive d’Epinay, dipl. Architektin ETH, Fachstelle nachhaltiges Bauen und Theo Tanner, dipl. Architekt FH, Projektleiter, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
Transformation Gebäudebestand – Wie schaffen wir die Herausforderung?
Prof. Urs Rieder, Abteilungsleiter Gebäudetechnik, Hochschule Luzern Technik & Architektur, Horw/Luzern
Neubau Forschungsgebäude der Vogelwarte Sempach in MINERGIE-P-Eco-Standard
Stefan Stutz, Partnerplan AG, Ingenieurbüro für Haustechnik, Littau
3. Veranstaltung
Veranstaltung im Rahmen der «Tage der Sonne, 7. bis 14. Mai 2010»
Sonnenenergie statt Klimakatastrophe
Podiumsdiskussion mit Fachpersonen Inputreferat und Diskussionsleitung: Andreas Zumach, UNO-Korrespondent, Genf
2. Veranstaltung
Energieplanung in Gemeinden
Kommunale Energieplanung – Instrumente und Vorgehen
Bruno Hoesli, Hesse+Schwarze+Partner, Büro für Raumplanung AG, Zürich
Nahwärmeverbund mit Holz, Projektentwicklung in Gemeinden
Andreas Keel, Energie & Holz GmbH, Zürich und Roland Limacher, bapGROUP, Luzern
1. Veranstaltung
Förderprogramme im Jahr 2010
Neues nationales Gebäudesanierungsprogramm der Kantone und kantonales Förderprogramm erneuerbare Energien
Rudolf Baumann-Hauser, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
«Clever heizen – 1000x belohnt.» Eine Energieeffizienz-Initiative von CKW in Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern und LUKB
Stephan Kunte, Projektleiter, Centralschweizerische Kraftwerke AG, Luzern
Wärmenutzung aus Wasser und Boden, Onlinekarten Erdwärmenutzung und Gewässerschutz
Felix Renner und Alois Häcki, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
6. Veranstaltung
Gebäudeerneuerung nach MINERGIE-P und Energiemanagement
Erneuerung nach MINERGIE-P ist möglich - zwei Beispiele aus Zürich
Beat Kämpfen, M.A. UCB, dipl. Architekt ETH/SIA, Zürich
Sommerlicher Wärmeschutz bei Wohngebäuden in Holzbauweise
Patrick Keller, dipl. Ing. HTL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Senior, Hochschule Luzern - Technik & Architektur, Horw
Im MINERGIE-Gebäude nicht zu kalt und nicht zu warm mit einem dynamischen Heiz- und Kühlwassermanagement
Karl Willemen Chairman, Pneumatex AG, Füllinsdorf
5. Veranstaltung
Energieeffiziente Mobilität
Welches sind die energieeffizienten Mobilitätsformen der Zukunft? Sind neue Fahrzeugtechnologien die Lösung? Braucht es grundlegend neue Mobilitätskonzepte?
Inputreferate und Podiumsdiskussion mit Vertretern unterschiedlicher Ansätze und Konzepte:
Urs Zihlmann, Umwelt und Energie, Kanton Luzern
Vinzenz Härri, Hochschule Luzern, Technik und Architektur, Leiter Kompetenzzentrum Integrale, Intelligente & Effiziente Energiesysteme
Urs Schwegler, Geschäftsleitung e’mobile, Schweizerischer Verband für elektrische und effiziente Strassenfahrzeuge, Bern
André Porchet, Berater Umwelt und Mobilität, Touring Club Schweiz TCS, Emmen
4. Veranstaltung
Potenziale der Geothermie
Wie der Untergrund unsere Gebäude heizt - Erdwärmenutzung aus Sicht des Geologen
Lukas Inderbitzin, Dipl. phil. nat. Geologe CHGEOL, Schenker Korner & Partner GmbH, Luzern
Einzelsonden und Sondenfelder - Leistung und Energieerträge von Erdsondenanlagen, welche heizen und/oder kühlen
Arthur Huber, dipl. Ing. ETH/SIA, Huber Energietechnik AG, Zürich
3. Veranstaltung
Faszination Sonnenenergie
Von der passiven Sonnenenergienutzung zum Plus-Energiehaus
Hartmut Maurus, Dipl.-Ing. Architekt (FH), Teamleiter PV-Projects, Sunways AG Photovoltaic Technology, Konstanz
Beispiele von Solaranlagen für Wärme und Strom
Andrea Beck, Projektleiterin Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Informationen zum Stand aktueller Förderprogramme
Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen; Thomas P. Schmid, Leiter Inland, Stiftung Klimarappen, Zürich
Förderprogramm Energie des Kantons Luzern; Rudolf Baumann- Hauser, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
2. Veranstaltung
Potenziale Gebäudepark Schweiz
Energetische Erneuerungen. Welche Massnahmen rechnen sich finanziell und wo fallen zusätzliche Nutzen an?
Dr. Martin Jakob, dipl. Phys.-Ing. ETH, TEP Energy Gmbh, Zürich
Kompetenznetzwerk energieeffizientes Bauen mit Holz – eine regionale Initiative mit Wertschöpfungspotenzial
Markus Portmann, Co-Projektleiter des Kompetenznetzwerks, BMP Sanitär und Energie, Kriens
1. Veranstaltung
Neue Energiestandards für Gebäude im Kanton Luzern
Energiestandard für die Gebäude - heute und in Zukunft. Was ändert sich im Jahr 2009?
Jules Gut, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Welche konkreten Auswirkungen haben die neuen Anforderungen auf den Dämmstandard von Neu- und Umbauten?
Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen
Welche Neuerungen gibt es bei Heizung, Warmwasser und Lüftung/Kühlung?
Roland Limacher, dipl. Ing. HTL, bapGROUP, Luzern
6. Veranstaltung
Erneuerung der Gebäudehülle und Komfortlüftung
Objektbeispiele aus „Jetzt Wohnbauten erneuern!“, dem Energieprogramm der Stadt Luzern
Philipp Künzler, but Bau Umwelt Technik, Luzern, Energiecoach
Rückblick und Ausblick zu „Jetzt Wohnbauten erneuern!“
Ursula Stämmer Sicherheitsdirektorin Stadt Luzern und Bernhard Gut, Energiebeauftragter Stadt Luzern
Einbau von Lüftungsanlagen bei der Erneuerung von Wohnbauten am Beispiel der ABL-Siedlung Himmelrich 2 in Luzern
Artur Bucher Architekt und Markus Stolz HLK-Ingenieur, Luzern
5. Veranstaltung
Neue Entwicklungen bei Strom und Wärme
Neue Entwicklungen für eine effizientere Elektrizitätsanwendung und Einsatz der SIA-Norm 380/4
Eric Bush, S.A.F.E. Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, Felsberg
Hochleistungs-Wärmedämmung: Marktübersicht und Anwendungsmöglichkeiten
Gregor Steinke, Institut Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
Umsetzung „MuKEn 08“ Kanton Luzern
Jules Gut, Kanton Luzern
EnergiesparIdee.ch Bernhard Gut, Stadt Luzern
4. Veranstaltung
Erneuerbare Energien im Kanton Luzern
Verdopplung der erneuerbaren Energien bis 2030 im Kanton Luzern
Beat Marty, Leiter Abteilung Luft, Lärm, Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Kompetenzzentrum erneuerbare Energien Kanton Luzern
Andrea Beck, Projektleiterin Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
3. Veranstaltung
Bau- und Energiestandards bei Wettbewerben
Energiestandards im Architektur-, Investoren- und Gesamtleistungswettbewerb
Peter Ess, Direktor Amt für Hochbauten, Stadt Zürich
Nachhaltigkeit im Bauen – Aktuelle Beispiele aus Wettbewerben und Studienaufträgen
Christof Keller, Vice President, Asset Management, Swiss Re, Zürich
2. Veranstaltung
Energiepolitik der Schweiz
Energieperspektiven des Bundes und Aktionspläne «Erneuerbare Energien» und «Energieeffizienz»
Hans-Peter Nützi, Leiter Stab EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie BFE, Bern
Liberaler Strommarkt Schweiz – eine Herausforderung für alle!
Werner Geiger, Mitglied der Elektrizitätskommission (El-Com), Ebikon
1. Veranstaltung
Energiepreissteigerung und Ressourcenverknappung als ständige Herausforderung an Planer und Gebäudenutzer
Unterschätztes Sparpotenzial bei HLKS Anlagen – Mehrnutzen durch Gebäudeautomation
Daniel Ast, dipl. HLK-Ing. HTL, Leiter Komfort und Energieeffizienz, Siemens Schweiz AG
Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz Praktische Erfahrungen und Einsatzgrenzen
Martin Wettstein, dipl. Ing. HLK, Berat. Ingenieur, Küssnacht
Neuerungen beim Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen
Jules Pikali, Energieberatungszentrale der Zentralschweizer Kantone
6. Veranstaltung
SIA Effizienzpfad Energie und neue Entwicklungen bei MINERGIE
SIA Effizienzpfad Energie – Ziele und Umsetzungsbeispiele
Prof. Hansruedi Preisig, dipl. Arch. SIA, Zürich
Neue Entwicklungen bei MINERGIE
Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau, Muttenz
5. Veranstaltung
Lüftungsanlagen und Raumlufthygiene
Reinigung von Lüftungsanlagen
Harry Tischhauser, Geschäftsführer, TK 3000 AG, Lüftungshygiene, Rotkreuz
Lüftungsanlagen und Gerüche
Dr. Eric Mathys, CompetAir GmbH, Systemhaus für Raumluft-Komfort, Thalwil
4. Veranstaltung
Stromversorgung der Zukunft – sicher und ökologisch?
Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung
Dr. Armin Eberle, Leiter 'Neue Energien", Centralschweizerische Kraftwerke CKW, Luzern
Die Potenziale der dezentralen Stromversorgung
Eric Nussbaumer, Geschäftsleiter ADEV, Dipl. El.-Ingenieur HTL, Liestal
3. Veranstaltung
Kühlen und Heizen bei steigenden Energiepreisen
Abwärmenutzung aus Abwasser am Beispiel Konkordia Hirschmattstrasse Luzern
Martin Dietler, dipl. Ingenieur HTL, Teamleiter Wärmeprojekte, EBM Münchenstein
Kühlen mit Sonnenenergie und Abwärme
Christian Hilgenberg, Ingenieurbüro IEM AG, Gwatt-Thun
2. Veranstaltung
Gebäude erneuern und Energieverbrauch senken
Die neue Energiepolitik des Kantons Luzern
Max Pfister, Regierungsrat, Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement, Kanton Luzern
Förderprogramm energetische Gebäudeerneuerung im Kanton Luzern
Rudolf Baumann- Hauser, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Projekte der Stiftung Klimarappen – aktueller Stand
Thomas P. Schmid, Leiter Inland, Stiftung Klimarappen, Zürich
1. Veranstaltung
Bauen mit Holz oder heizen mit Holz - Konkurrenz oder Ergänzung?
Mit Holzbauten hoch hinaus!
Pirmin Jung, Ingenieure für Holzbau GmbH, Rain
Neue Entwicklungen bei der Holzenergienutzung
Markus Portmann, Präsident Holzenergie Luzern, BMP Sanitär und Energie, Kriens
Erneuerbarer Energieträger Holz aus lufthygienischer und energiepolitischer Sicht
Beat Marty, Leiter Abteilung Luft, Lärm, Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
6. Veranstaltung
Energieeffiziente Haushaltgeräte und Küchenabluft
Energieeffiziente Haushaltgeräte
Jürg Nipkow, Dipl. El. Ing. ETH/SIA, Arena, Zürich
Küchenabluft im MINERGIE-Haus
Heinrich Huber, Dipl. Masch. und HLK-Ing. FH, MINERGIE® Agentur Bau, Muttenz
5. Veranstaltung
Energiemanagement und Facility Management
Energie sparen ohne zu messen, kann man vergessen
Simon Meier, Marketing Manager Energy Services, Siemens, Building Technologies Group, Energy Services, Zug
Facility Management und Energieoptimierung
Beat Schenker, El. Ing. FH, NDS Energie, Partner & Leiter der Niederlassung Bern, pom+Consulting AG
4. Veranstaltung
Wärmepumpen, Erdsonden, Kältetechnik und Wärmerückgewinnung
Wärmepumpen mit Erdsonden: Einsatzgebiete und Entwicklungen
Walter J. Eugster, POLYDYNAMICS ENGINEERING, Zürich
Kältetechnik mit Wärmerückgewinnung im Wandel
Marcus Höpfl, Leiter Technik, LKS KälteSchweiz AG, Buchs ZH
3. Veranstaltung
Neue Entwicklungen in der Haustechnik
Thermoaktive Bauteilsysteme TABS: Funktionsweise und Anwendungen
Markus Koschenz, Geschäftsführer aF+E, B+B Engineering AG, Systemplanung + Projektmanagement, Gisikon
Photovoltaik: Aktuelle Projekte und Entwicklungen
Adrian Kottmann, Energieingenieur HTL, BE Netz AG, Luzern
2. Veranstaltung
Gebäudeerneuerung lohnt sich!
Wohnbauten erneuern mit maximaler Energieeinsparung: Beispiele und Erfahrungen
Karl Viridén, Viridén + Partner AG, Zürich
Kampagne »Jetzt Wohnbauten erneuern« Präsentation Energieprogramm der Stadt Luzern 2006-2008
Ursula Stämmer, Stadträtin/Sicherheitsdirektorin, Stadt Luzern
Bernhard Gut, Energiebeauftragter, Stadt Luzern
1. Veranstaltung
Energieoptimiertes Bauen im Kanton Luzern
Energiepolitik des Kantons Luzern
Thomas Joller, Leiter Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Planungsbericht Energie 2005 Kanton Luzern
Rudolf Baumann-Hauser, Fachleiter Energie, Umwelt und Energie (uwe), Kanton Luzern
Ein Generalunternehmer baut nach MINERGIE-Standard
Markus Sidler, Abteilungsleiter Anliker AG Generalunternehmung, Emmenbrücke
6. Veranstaltung
Energieeffiziente Beleuchtung
MINERGIE-Beleuchtung / Die konkreten Instrumente für die Umsetzung, Anforderungen und Werkzeuge
Stefan Gasser, dipl. El. Ing. ETH/SIA, eTeam GmbH, Zürich
Wirtschaftliche Lichtsteuerungen für mehr Komfort und grössere Energieeffizienz Heinz
Rütschi, Manager Sales, HTS High Technology Systems AG, Effretikon
5. Veranstaltung
Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden
Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden
Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen
Gebäudesanierung und Energieeffizienz: Aktivitäten der Stadt Luzern
Bernhard Gut, Energiebeauftragter, Stadt Luzern
4. Veranstaltung
Vom Biogas zur Erdgas-Tankstelle
Fakten und Trends beim Treibstoff Erdgas
Christoph Eggerschwiler, Dipl. Ing. ETH, Key Account Manager, ewl, Luzern
Klärgas als Treibstoff
Jürg Meyer, Dipl. Ing. ETH, Direktor, Gemeindeverband für Abwasserreinigung Region Luzern GALU, Emmenbrücke
Biogas vom Bauer wird zum Treibstoff von morgen
Urs Brücker, Dipl. Masch. Ing. FH, InnovationsTransfer-Zentralschweiz ITZ, Horw
3. Veranstaltung
Betriebsoptimierung bei öffentlichen Bauten
energho - Energie intelligent nutzen: Die Instrumente
Dr. Gilbert Schnyder, Dipl. El.-Ing. ETH, energho, Hünenberg
Erfahrungen mit dem Betriebsoptimierungs-Modell energho
Roland Limacher, Dipl. Ing. HTL, Bühlmann Amrein + Partner AG, Luzern
Eugen Hausheer, Technischer Dienst, Betagtenzentrum Eichhof Luzern
Beispiele Schwimmbad Röhrliberg und Verwaltungsgebäude Mandelhof, Cham
Thomas Schubiger, Dipl. Masch.-Ing. ETH, energho, Hünenberg
2. Veranstaltung
Komfortlüftung und Schadstoffe
Komfortlüftung im Wohnungsbereich: Planung, Neubau/Sanierung, Hygiene
Heinrich Huber, Dipl. Masch. und HLK-Ing. FH, Hochschule für Technik+Architektur Luzern, Horw
Gutes Innenraumklima ist planbar!
Reto Coutalides, dipl. Chem. FH, Bau- und Umweltchemie, Beratungen+Messungen AG, Zürich
1. Veranstaltung
Anlagen-Contracting
Was ist Anlagen-Contracting?
Michael Gergey, Dipl. Natw. ETH, Geschäftsleiter Swiss Contracting, Zürich
Anlagen-Contracting in der Industrie-Praxis
Peter Truttmann, Betriebsleiter Emmi Butterzentrale AG, Luzern
Markus Keiser, Dipl. Energieberater, Geschäftsführer, ewl Wärmetechnik AG, Luzern
Anlagen-Contracting in der Wohnungsbau-Praxis
Alexander Stritz, Dipl. Masch. Ing. ETH, Geschäftsführer, easyTherm AG, Luzern
6. Veranstaltung
Neubau und Gebäudesanierung 'minergetisch' unter einem Dach
Kombination Neubau-Altbau im Minergie-Standard: Denkmalschutz, Arbeitsplatzhygiene, Lösung von Schallproblemen und sanfte Kühlung als Nebenprodukt am Beispiel einer Schulanlage
Erwin Grob Leiter Hochbau, Einwohnergemeinde Baar
Ruedi Kohler, Architekt SIA, Energieberater, Weber Kohler Reinhardt Architekten, Zug